Autor:innen: Wilhelm Schulz & Krissie
Kurzer Prolog: In unserer Initiative haben wir in den vergangenen Wochen an verschiedenen Stellen Debatten über die Frage der Ausgangssperren geführt. Bei den Diskussionen haben wir keine einheitliche Position den Ausgangssperren gegenüber entwickeln können. Mit diesem Beitrag möchten wir Elemente des Für und Wider unserer Auseinandersetzung skizzieren.
Die aktuelle Debatte über die Ausgangssperre hat Symbolcharakter, ja. Aber …
Von Roy Wilkes Sekretär, Zero Covid UK
Auch eine stehen gebliebene Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit an. Das Glücksspiel von Boris Johnson, 400 Millionen Dosen verschiedener Impfstoffe vorzubestellen, scheint sich ausgezahlt zu haben.Dank einer außergewöhnlichen Anstrengung der lokalen Gesundheitsbehörden (im krassen Gegensatz zu dem privatisierten Test- und Rückverfolgungsfiasko im letzten Sommer) sind nun über 30 Millionen Erwachsene in …
Katharina Wagner
Wie lässt sich das exponentielle Coronawachstum stoppen beziehungsweise verlangsamen? Welche Maßnahmen sind dafür am geeignetsten? Und wie und ob überhaupt kann man ein Stückchen Normalität zurückholen? Diese Fragen werden im Moment viel diskutiert. PolitikerInnen und Kommunen halten massive Einschränkungen in Bezug auf persönliche Grundrechte für notwendig und Lockerungen für ausgeschlossen. Betroffen ist hierbei freilich nur der private Bereich. Zusätzlich …
Werte Kolleg:innen der GEW-Berlin,werte Kolleg:innen der GEW,
in den letzten Monaten wurden Schüler:innen,Kita-Kinder und das pädagogische Personal, darunter auch viele ältere und chronisch kranke Kolleg:innen, immer wieder zum Spielball von Öffnungsdebatten. Auch wenn in Berlin im Gegensatz zu anderen Bundesländern jetzt endlich FFP2-Masken, Test-Kits und Impfungen den Pädagog:innen angeboten werden, ist in sehr beengten Räumen dennoch eine Infektion mit dem Mutanten …
Beitrag von Sebastian Schuller, Unterstützer der Kampagne #ZeroCovid
Hoffnung, so meinte der Philosoph Ernst Bloch sinngemäß, kann eine ungeheure, befreiende Kraft sein. Hoffnung bedeutet Träume zu haben, Vorstellungen einer Zukunft, Ideen von dem, was noch alles möglich sein könnte, die Überzeugung, dass alles ganz anders sein könnte. Es scheint, als wäre im ununterbrochenen lockdown-Regime diese Hoffnung auf das ganz Andere erstickt.
Unser Leben wird reduziert auf den Bereich …
Für Eilige: Beispiele für Tweets
ERFAHRUNGSBERICHTEA arbeitet „als Heizungsinstallateur auf einer Großbaustelle in München. Maske trägt kaum wer, man kommt sich in den Wohnungen sehr nah, teilt sich mit gefühlt 100 Leuten 4 Dixiklos. Aber mit meiner Freundin ein befreundetes Paar zu besuchen ist ja zu gefährlich…” #CovidAtWorkP ist Sozialarbeiterin im Betreuten Wohnen für Haftentlassene: “Wir sind 8 Mitarbeiter*innen mit Kontakt …
Seit Beginn der Pandemie wurden als Ziele von Lockdown und Schutzmaßnahmen angeführt, das Gesundheitssystem zu entlasten und die „Risikogruppen“ zu schützen. Die Strategie „flatten the curve“ hat dieses Ziel nicht erreicht. Spätestens seit der zweiten Welle grassiert das Virus in den Pflegeheimen, sterben dort Menschen zu Tausenden. Die Intensivstationen sind voll. Die gefürchtete Triage, das heißt das Sterbenlassen von Patient*innen, …
In den zahlreichen Reaktionen auf den Aufruf #ZeroCovid ist immer wieder eines zu hören und zu lesen: Ein solidarischer Shutdown sei nur “autoritär” durchzusetzen.Von manchen heißt es, die Kampagne #ZeroCovid selbst folge einer “halbtotalitären Fantasie” oder mache sich mit einer solchen gemein, andere bezweifeln die Machbarkeit eines solidarischen Shutdowns unter den gegebenen Bedingungen ohne weitere Verschärfung staatlicher Überwachung, Mobilitätskontrolle und …
Der Versuch, die Corona-Pandemie zu kontrollieren, ist gescheitert. Die bisherigen Maßnahmen schränken das Leben dauerhaft ein und haben dennoch Millionen Infektionen und Zehntausende Tote gebracht. Durch Mutationen breitet sich das Virus noch schneller aus. Was wir jetzt brauchen, ist ein radikaler Strategiewechsel: kein kontrolliertes Weiterlaufen, sondern Beendigung der Pandemie. Das Ziel sind nicht 200, 50 oder 25 Neuinfektionen, sondern Null: …