Wir Gewerkschafter:innen wissen, dass wir die Pandemiebekämpfung durch einen solidarischen Shutdown selbst in die Hand nehmen und gestalten müssen. Deswegen schließe auch du dich folgendem Aufruf an und diskutiere ihn in deinem Betrieb oder deiner Gewerkschaft! Wenn du den Aufruf unterzeichnen willst oder sich dein ganzes Gremium anschließen möchte, sende eine E-Email an mit deinem Namen, Wohnort, eventuell deiner Gewerkschaft und deiner Funktion, oder dem Namen deiner Gruppe.
Gewerkschaftlicher Aufruf
Die bisherigen Maßnahmen der Regierungen, die Pandemie einzudämmen, sind gescheitert. Die Beschränkung der bisherigen Maßnahmen auf den privaten Bereich und die Freizeit, während weite Teile der Wirtschaft ungehindert weiterlaufen, kostet tagtäglich Menschenleben. Insbesondere Beschäftigte im gewerblichen Tätigkeitsfeld z.B. Packer:innen in der Logistik, Feldarbeiter:innen, Arbeiter:innen in der Fleischindustrie usw. haben ein erhöhtes Risiko an Covid-19 zu erkranken. Sie leben in zu kleinen Wohnungen, bei unzureichendem Einkommen.
Als Gewerkschafter:innen begrüßen wir deshalb die Initiative »#ZeroCovid: Für einen solidarischen europäischen Shutdown«. Unser gemeinsames Ziel lautet: Null Infektionen! Dieses Ziel werden wir nur erreichen, wenn wir uns gemeinsam in den Betrieben und Gewerkschaften branchenübergreifend für die vorübergehende Schließung aller gesellschaftlich nicht dringend erforderlichen Bereiche der Wirtschaft stark machen, um Corona zu besiegen. Die Beschäftigten müssen dazu bei vollem Lohnausgleich freigestellt werden.
Alle Räder stehen still – stoppt die Infektionen am Arbeitsplatz
Wahrend in unserer Freizeit strenge Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gelten, Kinder zu Hause lernen müssen, Bibliotheken ebenso geschlossen sind wie Gaststätten, Kneipen und Kinos, werden Ansteckungen am Arbeitsplatz – wie unlängst in deutschen Fleischfabriken, bei Airbus oder im Hamburger Hafen – und auf dem Weg dorthin ignoriert oder in Kauf genommen.
Wir sind auch weiterhin bereit, Einschränkungen im Privaten hinzunehmen, um Menschenleben zu schützen. Der Schutz der Gesundheit und des menschlichen Lebens darf jedoch nicht am Werkstor oder der Pforte Halt machen. Wir brauchen eine solidarische Pause! Wir schließen uns daher der Aufforderung von #ZeroCovid an, die gesellschaftlich nicht dringend erforderlichen Bereiche der Wirtschaft für eine kurze Zeit stillzulegen. Zugleich sind strikte Maßnahmen zum Arbeitsschutz und deren Kontrolle in den Bereichen, die für die Aufrechterhaltung der notwendigen Infrastruktur weiter in Betrieb bleiben müssen, sowie ein Recht auf Homeoffice, erforderlich.
Solidarische Pause statt einsamer Lockdown
Zu Hause bleiben kann nur, wer finanziell abgesichert ist. Die Schließung von Arbeitsstätten muss deshalb bei vollem Entgeltausgleich erfolgen.
Bisher werden die Betroffenen mit den Folgen der Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung alleine gelassen. Beschäftigte müssen selbst oder durch ihre gewerkschaftliche Vertretung Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Pandemie realisieren; für Arbeitgeber bleiben viele Maßnahmen freiwillig. Eltern müssen vielfach selbst die Kinderbetreuung organisieren und die Doppelbelastung von Homeoffice und Homeschooling stemmen. Pflegende Angehörige sind auf sich gestellt. Menschen, die zur sogenannten Risikogruppe gehoren, erhalten nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Sie sind seit Monaten gezwungen, sich zu isolieren und somit vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Damit muss Schluss sein! Die Folgen der Pandemie und ihre Bekämpfung sind eine gesellschaftliche Aufgabe. Alle, die von den Auswirkungen eines Shutdowns besonders hart betroffen sind, müssen auch besonders unterstützt werden.
Soziales Maßnahmenpaket statt Milliardenhilfen für Konzerne
Die Bekämpfung der Pandemie darf nicht länger auf dem Rücken von abhängig Beschäftigten, Kleinstunternehmer:innen und Solo-Selbstständigen, sozial Benachteiligten und Niedriglohnbezieher:innen stattfinden. Sie sind es, die nicht nur die gesundheitlichen Risiken der Pandemie zu tragen haben, sondern auch die ökonomischen Kosten der Krise, während für Großunternehmen milliardenschwere Finanzpakete geschnürt werden. Kurzarbeiter:innen müssen mit 60% bzw. 67% ihres Lohnes auskommen, Auszubildende werden nicht übernommen, Beschäftigte in Fristverträgen, Werkverträgen oder Leiharbeit von einem Tag auf den anderen vor die Tür gesetzt. Viele Solo-Selbstständige erhalten erst gar keine Soforthilfe. Sie werden in die Grundsicherung gedrängt. Andere werden gezwungen, ihren Urlaub in den Dienst der Pandemiebekämpfung zu stellen.
Hinzu kommt die Einschränkung grundlegender Arbeiter:innenrechte, wie die teilweise Aussetzung des Arbeitszeitgesetzes und des Sonntagsschutzes. Auch damit muss Schluss sein!
Statt Milliarden für Unternehmen braucht es ein umfassendes Sozialpaket. Dazu gehört die Anhebung des Kurzarbeitergeldes auf 100 Prozent, die Einführung eines Mindestkurzarbeitergeldes für abhängig Beschäftigte und Kleinstunternehmer:innen/Solo-Selbstständige, die deutliche Erhöhung staatlicher Leistungen sowie die Ausweitung des Kündigungsschutzes.
Wir werden auch nach der Pandemie Betriebsschließungen und Kündigungen nicht kampflos hinnehmen. Insbesondere Unternehmen, die während der Pandemie von staatlicher Hilfe profitiert haben, dürfen auch keine Kündigungen aussprechen!
Als Gewerkschafter:innen treten wir in diesem Zusammenhang bedingungslos für unsere Gesundheit UND unseren Arbeitsplatz ein. Als Beschäftigte sind wir uns unserer gemeinschaftlichen Kampfformen bewusst. Als betrieblich verfasste Beschäftigtenvertretungen haben wir zudem die Macht, innerhalb der Betriebe den Arbeitsschutz umzusetzen – notfalls bis zur vorübergehenden Stilllegung!
Schluss mit den Profiten auf Kosten unserer Gesundheit
Seit Jahrzehnten wird im Gesundheits- und Pflegebereich gespart und privatisiert. Die Rechnung dafür bezahlt jetzt die Allgemeinheit. Auch andere jetzt dringend notwendige soziale Einrichtungen wurden jahrzehntelang kaputtgespart und fehlen jetzt in der Krise bitter. Diese Entwicklung muss umgekehrt werden!
Lasst die Krisengewinner zahlen!
Ein so umgesetzter solidarischer Shutdown und die Ausfinanzierung sozialer Einrichtungen kosten viel Geld. Jedoch haben die Gesellschaften Europas auch einen enormen Reichtum angehäuft, mit denen sich die geforderten Maßnahmen finanzieren lassen. Dieser Reichtum befindet sich in den Handen einiger weniger Vermögender: während viele lohnabhängig Beschäftigte und Solo-Selbstständige entweder ihre Gesundheit am Arbeitsplatz riskieren oder um diesen und ihre Zukunft bangen, haben einige wenige Vermögende sowie Großkonzerne wahrend der Krise enorme Profite erwirtschaftet. Es wird Zeit, dass sie sich auch dementsprechend an den Krisenkosten beteiligen!
Deshalb fordern wir die Einführung einer europaweiten COVID-Solidaritätsabgabe auf hohe Vermögen, Unternehmensgewinne, Finanztransaktionen und die höchsten Einkommen.
Unterstützt ZeroCovid!
Wir schließen uns daher als Gewerkschafter:innen dem Aufruf der Kampagne »ZeroCovid – für einen solidarischen europäischen Shutdown« an und rufen dazu auf, diese zu unterstützen!
Link zur Petition: https://weact.campact.de/petitions/zerocovid-fur-einen-solidarischen-europaischen-shutdown
E-Mail:
Unterzeichner:innen
IG BAU Bezirksjugendvorstand Berlin
DGB Hochschulgruppe Frankfurt am Main
GEW Kreisverband Region Hannover
GEW München/Fachgruppe Sozialpädagogische Berufe
IG Metall Ortsjugendausschuss Mittelhessen
IG Metall Ortsjugendausschuss Frankfurt am Main
Allgemeines Syndikat Nürnberg der Freien ArbeiterInnen Union (FAU)
Alexander Gilly, Jugendbildungsreferent, Hannover
Anastasia Kudrina, Mitglied, ver.di, Frankfurt am Main
André Halfenberg, ehemaliger IGM/alternative-Betriebsrat, IG Metall, Stuttgart
Andrej Bill, Gewerkschaftssekretär, Bezirk NRW
Anja Buntrock, Mitglied im Landesvorstand, GEW Berlin
Anne Grunewald, Bildungsreferentin, Hannover
Aram Ali, Rechtsschutzsekretär, Hannover
Armin Duttine, Gewerkschaftssekretär, Berlin
Baran Kiraz, Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7, ver.di, Stuttgart
Bärbel Lange, Mitglied, GEW Berlin
Beate Schwartau, HH Vorstand, ver.di LB, Hamburg
Bettina Rödig, Vorsitzende ver.di Jugend Bayern, München
Birgit Lossdörfer, MTA-F, Personalrätin, ver.di
Brigitte Sockel, Personalrätin Bezirksamt Mitte, ver.di, Berlin
Christa Hourani, GM-Delegierte Stuttgart, ehem. BR und VK-Leiterin Daimler Zentrale, aktiv in der VKG, IG Metall
Christiaan Boissevain, ehem. VK und BR in der Münchner Luftfahrtindustrie, Mitglied im Koordinierungskreis der Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften, IG Metall, München
Christian Buck, Mitglied, GEW Baden-Württemberg, Aalen
Christoph Wälz, Mitglied im Landesvorstand, GEW Berlin
Daniel Shuminov, Mitglied, ver.di, Frankfurt am Main
Daniel Teune, aktiver Gewerkschafter, IG BAU, Hamburg
David Matrai, Gewerkschaftssekretär, ver.di, Hannover
David Schrittesser, GÖD, Wien
Dirk Schneider, Gewerkschaftssekretär, Bamberg
Dr. Michael Braedt, Bis zum Altersruhestand 2017 ver.di-Vertrauensmann im Nds. Umweltministerium, Langenhagen
Elisa Knitsch, Mitglied im Kreisjugendausschuss der DGB Jugend Südwestfalen und GEW-Vorstand Siegen, GEW & DGB
Enya Hauptmann, Vertrauensfrau der IG Metall und Jugendvertreterin in Mittelhessen
Eva-Maria Zimmermann, Gewerkschaftssekretärin, Köln
Fabian Dzewas-Rehm, Gewerkschaftssekretär, Gießen
Florian Habekost, Mitglied der Delegiertenversammlung Kiel/ NMS, IG Metall
Günther Klein,, ehem. Personalrat Uni Stuttgart, Vors. FB5 ver.di Stuttgart
Harald Haupt, Kreisvorsitzender, GEW Region Hannover
Helga Schmid, Ortsvorstand Fachbereich 8 – München, Münchner Gewerkschaftslinke/VKG, ver.di München
Helmut Wied, Betriebsrat und Vertrauensmann Norma Germany GmbH, IG Metall, Hanau
Jaana Hampel, Gewerkschaftssekretärin, Mittelfranken
Jan Laging, Gewerkschaftssekretär, Salzgitter
Joshua Seger, Trainee, IG Metall, Bad König
Kirsten Heining, Mitglied, ver.di, Bochum
Klaus-Peter Löwen, Mitglied der Delegiertenversammlung, ehem. Stv. GBR-Vorsitzender Alcatel-Lucent Deutschland AG, IG Metall, Stuttgart
Lena Fuhrmann, Betriebsratsmitglied Salzgitter Flachstahl, IG Metall
Linus Hluchy, JAV-Vorsitzender, ver.di, Erlangen
Mahmud Abu-Odeh, Mitglied, ver.di – Rhein-Neckar, Schriesheim
Malte Eckhardt, IG Metall Vertrauensmann, MAHLE MIG Stuttgart
Maren Kaminski, Gewerkschaftssekretärin, GEW Hannover
Markus Baumgartner, Gewerkschaftssekretär, IG BAU, Berlin
Markus Dahms, Ersatzmitglied Landesbezirksvorstand FB9, ver.di, Berlin-Brandenburg
Martina Hamich, Gewerkschaftssekretärin, Hannover
Matthias Fritz, Ehemaliger Betriebsrat und VK-Leiter, MAHLE Stuttgart, IG Metall, Berlin
Nico Limprecht, Gewerkschaftssekretär, Braunschweig
Nicolas Drexel, Jugendbildungsreferent, IG BAU, Berlin/Brandenburg
Nikos Papadopoulos, Vertrauensmann, Siemens Energy, IG Metall
Ole Fernholz, aktiver Gewerkschafter, ver.di, Hannover
Paul Lehmann, Gewerkschaftssekretär, Bamberg
René Müller, Vertrauenskörperleitung, Betriebsrat, Ortsvorstandsmitglied Mittelhessen, Tarifkommissionsmitglied, IG Metall
Sascha Gerlach, Gewerkschaftssekretär Mittelhessen
Sascha Rossmann, Gewerkschaftssekretär, Hannover
Sophia Bernatek, Mitglied der Verdi-Bezirksjugend Pfalz, ver.di
Stefan Dietl, Vorsitzender ver.di Oberpfalz, Sulzbach-Rosenberg
Stefan Jagel, Gewerkschaftssekretär, München
Tobias Salin, Vertrauensmann & Betriebsrat in Mittelhessen, Mitglied der Bezirksdelegiertenkonferenz Mitte, IG Metall
Tom Knedlhanz, Gewerkschaftssekretär, Gera
Ulli Schneeweiß, Gewerkschaftssekretär Mittelfranken
Uwe Pfeiffer, Vertrauensmann der IG Metall und Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung in Mittelhessen
Yannik Mallmann, Mitglied, IG Metall Heidelberg, Mannheim
Anne Karras, Gewerkschaftssekretärin, Regensburg
Georg Tiroch, GEW-KV Augsburg, ehem. Sprecher der Jungen GEW Bayern
Adrian Zimmermann, Historiker, Mitglied Vorstand IG Freischaffende von
Syndicom, Dozent Movendo
Barbara Müller, NGG, Eckernförde
Ingo Bruns, verdi, Hamburg
John Matthies, Jugendbildungsreferent, Halle
Per Losch, ehem. BR-Vorsitzender (IG Druck und Papier), danach GEW, Flensburg
Paul Stern, ehem. DGB-Kreisvorsitzender, Celle
Niki Müller, ehem. Vors. Jugendvertretung BASF Ludwigshafen, jetzt Verdi – Friedrichstadt
Johannes Schubert, Kassel, ver.di und 4-Stunden-Liga
Wolfgang Weber, ver.di, Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Karlsruhe-Land
Lars Frewert, IG-Metall Vertrauensmann und Mitglied der hessischen Tarifkommission für die Metall- und Elektroindustrie
Ulrich Franz, Wuppertal, ver.di
Hendrik Hallier Gewerkschaftssekretär NGG, Frankfurt am Main
Willi Eberle, Zürich, Gewerkschaft Unia, Mitglied BfS (Bewegung für den Sozialismus)
Slave Cubela, Gewerkschaftssekretär, Frankfurt am Main
Katarina Frankovic, Gewerkschaftssekretärin, Nürnberg
Marco Wackenreuter, Mitglied DGB Hochschulgruppe, Leipzig
Anne Fröhlich, verdi Südhessen
Vanessa Sander, ver.di, München
Helmut Bohn-Klein, ver.di, ehem.Betriebsrat und BG-Sprecher im Klinikum Neunkirchen
David Paenson, ver.di Frankfurt